Spiel mit der Perspektive
Die Perspektive ist eines der wichtigsten Werkzeuge jedes Filmemachers. Ohne sie würde das Zusammenspiel von Erzählung, Erzählweise, Charakteren und Situationen nicht existieren.
Inspiriert von Christopher Nolans frühem Kurzfilm „Doodlebug” versucht dieser Film mittels der Perspektive einen paradoxen Loop zu erzeugen. Im Folgenden haben wir jede Einstellung auseinandergenommen, um die verwendete Perspektive und ihren Effekt auf den Zuschauer, zu erklären.
Als Hauptdarsteller haben wir Sony Boy aus der Kiste geholt, einen Werbecharakter, der in den Fünfzigern das erste Mal vorgestellt wurde und in den Sechzigern häufig auf Sonys Werbematerialien zu sehen war. Vor einem einfachen Hintergrund zeigt er, wie groß der Effekt von simplen Veränderungen in der Perspektive sein kann.
Der gleiche Raum und dasselbe Objekt, aber aus unterschiedlichen Perspektiven. Eine einfache Einstellung wirkt durch eine sorgfältige Platzierung der Kamera völlig verändert.
1) Die Zentralperspektive stellt den Sony Boy in einem Raum vor. Dieser symmentrische Bildaufbau bietet einen Ausgangspunkt für weitere Schritte.
2) Aus der Vogelperspektive wirkt der Sony Boy von seiner Umgebung isoliert und seine Größe verringert, ein Blickwinkel, den man selten im täglichen Leben findet.
3) Eine Aufnahme aus einem ganz anderen Blickwinkel zeigt uns den Sony Boy aus der “Wurm-Perspektive” oder Untersicht. Die Einstellung aus der niedrigen Perspektive wird oft dazu verwendet, ein Gefühl der Macht und Dominanz für den Brennpunkt zu kreieren. In unserem Fall jedoch ist der Sony Boy eine kleine Figur in dem Rahmen, die uns bei der nächsten Einstellung hilft.
4) Er dreht sich um und findet einen riesigen Doppelgänger, der ihn beobachtet. Durch die Positionierung der Kamera, die Größe der zweiten Sony Boy Figur und seinen Blick nach unten auf den kleineren Sony Boy, entsteht automatisch eine kraftvolle Dynamik.
5) Nun sehen die Zuschauer mit den Augen der größeren Sony Boy Figur. Dies hebt die Isolation und kleine Gestalt der kleineren Figur stärker hervor.
6) Die nächste Einstellung ist aus dem Inneren der Box, als der größere Sony Boy den Deckel schließt, und somit eine Unterwürfigkeit in der Machtdynamik verfestigt, da der kleinere Sony Boy keine Kontrolle über seine Umgebung hat.
7) Diese neue Perspektive setzt den größeren Sony Boy in einen neuen Kontext. Er füllt den Rahmen nicht mehr aus, stattdessen bietet die Perspektive einen Blick auf den Sony Boy in einer neuen Umgebung. Um weiter mit der Perspektive des Betrachters zu spielen, wirft der Sony Boy einen „wissenden“ Blick in die Linse, wodurch die Vierte Wand gebrochen und der Zuschauer zum Komplizen gemacht wird. Die Beobachteten erkennen, dass sie beobachtet werden.
😎 Der Kreis setzt sich fort indem wir zur Untersicht zurückkehren, allerdings mit einem kleineren Ausschnitt, der die Entwicklung der Szene vorantreibt. Diese Perspektive zeigt uns außerdem, dass sich der größere Sony Boy in einer ähnlichen Situation befindet wie der kleinere zuvor.
9) Wie vorher dreht sich Sony Boy um und entdeckt, dass auch er von einer größeren Version seiner selbst beobachtet wird. Ein neues Kräfteverhältnis entsteht.
10) Ein kleinerer Ausschnitt wird kreiert, um die Szene weiterzuentwickeln.
11) Ein Schnitt zurück auf die vorherige Einstellung komplettiert das neue Kräfteverhältnis zwischen den beiden Sony Boys.
12) Mit der letzten Einstellung, einem Close Up auf Sony Boys Gesicht, schließt sich der paradoxe Kreis. Die Kamera zoomt auf Sony Boy während sich der Deckel über ihm schließt und der Inhalt der Schachtel in Dunkelheit versinkt.
Diese kurze Erklärung zeigt, dass die Position der Kamera, und die Platzierung der Charaktere zueinander einen bedeutenden Effekt auf die Wirkung einer Filmszene hat. Durch diese universell eingesetzten Techniken entsteht ein Eindruck von Räumlichkeit, die Dynamik zwischen den Charakteren wird kreiert und entwickelt, und die Geschichte wird vorangetrieben.